Therapie
Therapien für Schlaganfall-Kinder
Für Schlaganfall-Patienten gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Therapien. Viele dieser Therapien stammen vor allem aus dem Bereich der Alternativen Heilmethoden und ihre Erfolge sind deshalb teilweise umstritten. Hier gilt jedoch, dass besonders in diesem Bereich der individuelle Bedarf, Zustand und die Voraussetzungen der Betroffenen eine Rolle spielen. Es ist durchaus sinnvoll verschiedene Therapieansätze auszuprobieren, um herauszufinden, welche Therapie im individuellen Fall wirksam ist. Die Liste ist nach weitgehend von den Krankenkassen anerkannten, aber möglicherweise nicht bezuschussten, Therapieformen und nicht anerkannten Therapieformen unterteilt und alphabetisch geordnet (die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit / Quelle der Informationen und weiterführenden Therapie-Erläuterungen: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe).
- Affolder Modell
- Akupunktur
- Arm-Basis-Training für schwer betroffene Patienten
- Bobath
- Botox
- Brügger-Therapie
- Cranio - Sacral - Therapie
- EMG - Gesteuerte Elekrostimulation
- Ergotherapie
- Feldenkrais Methode
- Facio-orale Therapie (FOT)
- Forced-Use Therapie nach Taub
- Gangschulung mit Musik- Biofeedback
- Hippotherapie
- Homöopathie
- Klangtherapie (auch Frequenztherapie)
- Kognitive therapeutische Übungen nach Perfetti
- Konduktive Förderung nach Andras Petö
- Laufbandtraining mit partieller Gewichtsentlastung
- Logopädie
- Neuropsychologisches Training
- Neurolinguistische Therapiesoftware (EvoCare-Therapie)
- Osteopathie
- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Sensorische Integration
- Visuelles Restitutions Training (VRT; Computergestütztes Sehtraining)
- Vojta
- Wassertherapie nach Mc Millan/Halliwick Konzept