Diagnose
Diagnosen bei Schlaganfall-Kindern
Eine Schlaganfall-Diagnose bei Kindern ist schwer zu stellen. Oft haben viele Familien und Betroffene schon eine monatelange Odyssee hinter sich, bevor der Verdacht auf einen Schlaganfall aufkommt.
Hinzukommt: je jünger das Kind, desto schwerer sind Symptome der Krankheit auch zu erkennen. Gerade Lähmungserscheinung treten bei Kleinstkindern und Säuglingen meist nicht in Erscheinung und werden erst deutlich, wenn das Kind zu laufen oder zu krabbeln beginnt. Darüber hinaus können kleine Kinder ihre Beschwerden und Probleme schlecht äußern und so beginnt für Familie und Ärzte oftmals eine langwierige Suche.
Gestellt werden kann die Diagnose schließlich durch körperliche Untersuchungen, Bluttests und vor allem bildgebende Verfahren wie Kernspintomografie (MRT), Computertomografie (CT) und Ultraschall.
Diese Information wurde uns mit freundlicher Unterstützung von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zur Verfügung gestellt.